Projekte
B A D E H A U S S
Lüneburger Heide
Planungs- und Bauzeit 2016-2019
Raumprogramm: Windfang, Umkleide, Pantry, WC mit Duschbereich.
Gebäudeabmessungen: Länge 27,145m x Breite 8,12m / 7,20m
Poolkörper: Einstückbecken Länge 17,00 m x 4,00 m
Konstruktion: Hallenbad mit Technikgeschoss und beidseitigen Technikumgang. Der Beckenkörper ist auf einem Betontisch mit unterseitigen Querrippen aufgeständert
Gebäudehülle: Stahlbeton- und Mauerwerk. Die Stahlstützen sind entlang der Stahlglas Fassade positioniert
Beheizung: Pelletheizung und PV-Anlage
Einbringung Poolkörper: Der geflieste Fertigpool wurde mit einem Spezial-Schwertransport auf die Baustelle geliefert und mit einem Mobilkran eingebracht. Die Herausforderung der Pooleinbringung bestand darin, dass der Kran auf der eigens dafür statisch verstärkten Technikgeschoss- decke, unterstützt mit einer Vielzahl mobiler Hilfsstützen, geparkt werden musste.
Aufnahmen:
Badehaus Interieur: Fotografin Anke Müllerklein
Übrige Bilder: Fotograf Nikolaus Herrmann













B A D E H A U S K
Schleswig – Holstein
Planungs- und Bauzeit 2020-2021
Raumprogramm: Windfang, mit Duschbereich
Gebäudeabmessungen: Länge 16,00 m x Breite 5,00 m
Poolkörper: Einstückbecken Länge 10,00 m x 3,20 m
Geplante Konstruktion: Stahlbeton- und Mauerwerk. Die Stahlstützen begleiten die Stahlglas Fassade.
Geplante Beheizung: Wärmepumpe und PV-Anlage
Geplante Gebäudehülle: Hallenbad mit kellerseitigem Technikgeschoss ohne Technikumgang. Der Beckenkörper wird auf einer gedämmten Fundamentplatte positioniert.
Wir übernehmen die hochbauliche Planung Ihres Badehauses mit Vorprüfung der Genehmigungsfähigkeit, Bauantragsstellung und die bauliche Begleitung bis zur Fertigstellung. Bereits in der Frühphase der Projektierung werden die technischen Rahmenbedingungen und das Budget in Zusammenarbeit mit unserem Netzwerkpartner, der Fa. sunpools SCHIKORA GmbH H2O Designmanufaktur, für die Auslegung des Poolkörpers, der Schwimmbad- und Klimatisierungstechnik, ermittelt.






B A D E H A U S G
Pferdezuchtbetrieb Landkreis Harburg
Umbau & energetische Sanierung eines bestehenden Badehauses
Beauftragung: Paket 1 LPH (HOAI) 1-4 Planungszeit: 2024
An das bestehende Wohngebäude wurde in den 1970-igern Jahren ein unterirdisches Badehaus in Form eines monolithischen Stahlkörpers angebaut. Die bestehende raumbildende Gebäudehülle des Poolbereiches besteht aus einer ungedämmten Stahlhülle, wobei die Stahlkonstruktion gleichermaßen die Funktion der Beckeneinfassung des Poolbereichs übernimmt. In der Bewirtschaftung dieses unterirdischen Gebäudeteils wird im Schwimmbadbereich eine sehr hohe Luft- und Wassertemperatur vorgehalten. In Kombination mit der ungedämmten Gebäudehülle entsteht ein enormer Energiebedarf mit stark auftretendem Kondenswasser, das die Nutzung weitestgehend einschränkt. Im Sinne einer energieoptimierten Nutzung ist eine Komplettsanierung mit Neuerstellung der raumbildenden Gebäudehülle unerlässlich. In der Umbauvariante wird dem Poolbereich ein unterirdisches Atrium vorgelagert, um Tageslichteinfall zu ermöglichen und die Bewirtschaftungskosten für die Beleuchtung zu minimieren.








Die Atriumwände werden als Trockensteinmauern ausgebildet und die offenen Ritzen und Schlitze im Mauerwerk bieten Raum für Insekten, Kleintiere und Pflanzen. Das Badehaus samt Atrium ist im Hangprofil des Areals nicht sichtbar und die Absturzsicherung zum Lichthof wird verglast ausgeführt. Das neue Einstückbecken hat die Abmessungen 12,50m x 2,50m und zusätzlich ist im Übergangsbereich zwischen Bad- und Wohnhaus ein Kalttauchbecken vorgesehen.Um das Gebäudevolumen gegenüber dem jetzigen Bestand nicht maßgeblich zu vergrößern wir die notwendige Pool- und Lüftungstechnik samt Rückspülung unter dem Wellnessbereich angeordnet. Folglich wird mit einer zukünftig gedämmten Gebäudehülle und dem Einsatz zeitgemäßer Heizungs- und Lüftungstechnik, mit moderner Regelung, ein energieoptimierter Betrieb möglich sein in neuem Ambiente.