Projekte
H A U S M B B U C H O L Z
A M R A T Z E B U R G E R S E E
Neubau eines Einfamilienhauses mit zwei Nutzungseinheiten in Holzrahmenbauweise, mit Strohdämmung und Lehmputz
Buchholz am Ratzeburger See
Beauftragung: LPH 1- 4 (HOAI)
Planungszeit: November 24 – Mai 25
Das Gebäudevolumen besteht aus einem Haupthaus mit zwei Nutzungsebenen für Wohnzwecke und einem kleineren eingeschossigen Anbau mit Praxisflächen.
Die strohgedämmte Außenwand weist 37cm Dämmstärke auf. Sie besteht aus 6,00 cm starken sägerauen Holzständern, deren Gefache mit gepressten Strohkleinballen befüllt sind. Die Wandelemente werden mit Lehmputz versehen fertig zum Richten auf die Baustelle transportiert. Nach dem Aufbau der Dachkonstruktion und Deckung erfolgt der Lehmauftrag auf den Innenseiten der Außenwände. Es folgt das Aufbringen der Leitungen für Elektroinstallation sowie der Heizschleifen für die Wandheizung. Der Wandaufbau wird anschließend mit einer Lehmputzschicht finalisiert.












Strohfroh
Die Konstruktionsweise liefert einen grundlegenden Beitrag zum ressourcenschonenden Bauen, indem sie eine hervorragende CO2 - Bilanz ausweist. Der regional verfügbare nachwachsende Rohstoff Getreide entnimmt und speichert CO2. Stroh ist ein Abfallprodukt der Lebensmittelherstellung und damit ein ökologischer Baustoff, der nicht extra produziert werden muss. Die Herstellungsenergie ist gegenüber herkömmlichen Baustoffen deutlich niedriger (z.B. um 14 % geringer als mit Mineralwolle) bei nur geringer CO2 Emittierung. Auch ökonomisch ist Bauen mit Stroh nachhaltig, denn durch die gute Wärmedämmung (Passivhaus- bzw. KfW-Effizienzhaus 40 Standard ist möglich) wird zum Erreichen derselben Innentemperatur wie bei einem herkömmlichen Haus weniger Energie für das Heizen benötigt, Schadstoff- und CO2-Emissionen demzufolge eingespart. Selbst nach jahrelanger Nutzung des Gebäudes ist die Ökobilanz bzw. die Ausschüttung umweltbelastender Emissionen als wesentlich niedriger als die Erstellung eines konventionellen Gebäudes in Massivbauweise vor Aufnahme der Nutzung einzustufen. In Verbindung mit Lehm erzeugt Strohdämmung ein emissionsfreies Raumklima und ist damit ein sozial nachhaltiger wohngesunder ökologischer Baustoff.

